Tisdag 4 November | 09:47:58 Europe / Stockholm

Prenumeration

2025-11-03 08:40:00

E-Scooter als fester Teil der Mobilität

  • 5 Millionen Voi-Fahrten in Hannover seit dem Start im Juni 2022
  • Seit 2025 auch in Braunschweig, Osnabrück und Garbsen aktiv
  • Rund 60 % der Fahrten werden mit Bus und Bahn kombiniert – E-Scooter stärken den Umweltverbund

Hannover, 03.11.2025. Voi feiert in Hannover einen neuen Meilenstein: Zum Start in den November wurde die 5-millionste Fahrt mit einem E-Scooter des schwedischen Anbieters abgeschlossen. Seit dem Start im Juni 2022 ist Voi in der Landeshauptstadt aktiv – seit 2025 auch in weiteren niedersächsischen Städten wie Braunschweig und Osnabrück, sowie im direkten Umland von Hannover, etwa in Garbsen und Ronnenberg.

E-Scooter als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr
Die Auswertung der Fahrtdaten zeigt: In Hannover werden rund 60 Prozent aller Voi-Fahrten in Kombination mit Bus oder Bahn unternommen. E-Scooter dienen damit in erster Linie als Bindeglied für die erste und letzte Meile – etwa zwischen Haustür und Stadtbahnhaltestelle. Auch in Garbsen und Ronnenberg, wo Voi ebenfalls aktiv ist, zeigt sich dieser Trend deutlich: Die meisten Fahrten beginnen oder enden an ÖPNV-Knotenpunkten.
Fünf Millionen Fahrten in drei Jahren – das zeigt, wie stark die Menschen in Hannover unser Angebot angenommen haben“, sagt Tim Schäfer, Sprecher von Voi. „Unsere E-Scooter machen den öffentlichen Verkehr flexibler und den Umstieg vom Auto einfacher. Sie sind längst ein fester Bestandteil des städtischen Mobilitätsalltags.“

Rückhalt in der kommunalen Strategie
Im kürzlich verabschiedeten Masterplan Mobilität 2035 der Stadt Hannover werden flexible Sharing-Angebote wie E-Scooter ausdrücklich als Baustein nachhaltiger Mobilität genannt. Sie sollen helfen, den sogenannten Umweltverbund zu stärken und multimodale Wege zu fördern. Die Stadt setzt dabei auf klare Regeln und die enge Zusammenarbeit mit Anbietern wie Voi.

Region wächst – E-Scooter-Angebot zieht mit
Neben Hannover ist Voi inzwischen in mehreren niedersächsischen Städten aktiv: seit März 2025 in Garbsen, seit April in Braunschweig und seit Juni auch in Osnabrück. Der Ausbau zeigt: E-Scooter werden nicht nur in Großstädten stark nachgefragt, sondern auch in Mittelzentren und im Umland – überall dort, wo sie den öffentlichen Verkehr sinnvoll ergänzen.