Bifogade filer
Prenumeration

Mehr Vielfalt im Mobilitätsangebot
- Start am 24. März: Voi bringt als neuer Anbieter seine korallfarbenen E-Scooter nach Mönchengladbach.
- Geordneter Betrieb & Sicherheit: Durch KI-gestütztes Verteilungsmanagement und den Scooter-Melder setzt Voi auf eine durchdachte Verteilung und schnelle Reaktionszeiten.
- Voi-Deutschlandchef Eike Lütjen: “Unser Fokus liegt auf einer intelligenten Verteilung, reibungslosem Betrieb und hoher Verkehrssicherheit.”
Mönchengladbach, 21.03.2025: Voi, der führende schwedische Anbieter für geteilte Mikromobilität, startet am 24. März seinen E-Scooter-Betrieb in Mönchengladbach. Die markanten korallfarbenen Fahrzeuge erweitern das städtische Verkehrsangebot und bieten eine praktische Alternative für die erste und letzte Meile. Voi ist bereits in 40 deutschen und über 100 europäischen Städten in 12 Ländern aktiv. In Nordrhein-Westfalen gehören unter anderem Düsseldorf, Köln, Essen und Münster zum Netzwerk. Nun folgt Mönchengladbach als 41. Standort. Wenig später startet der schwedische Anbieter außerdem in Neuss.
Mehr Vielfalt für Mönchengladbachs Mobilität
Als neuer Anbieter setzt Voi auf eine sinnvolle Integration statt reiner Expansion. „Wir möchten die Mobilität in Mönchengladbach bereichern und das bestehende Angebot gezielt ergänzen“, erklärt Eike Lütjen, Deutschlandchef von Voi. „Unser Fokus liegt auf einer intelligenten Verteilung, reibungslosem Betrieb und hoher Verkehrssicherheit.“
Voi steht eng mit der Stadtverwaltung im Austausch, um den Start in Mönchengladbach bestmöglich in das bestehende Mobilitätskonzept zu integrieren.
Effizienter Betrieb und schnelle Reaktion mit dem Scooter-Melder
Damit die E-Scooter bestmöglich ins Stadtbild integriert werden, setzt Voi auf klare Prozesse:
- KI-gestützte Platzierung: Die Fahrzeuge werden datenbasiert verteilt, um Engpässe zu vermeiden und die Nutzung zu optimieren.
- Scooter-Melder: Über eine digitale Plattform können Bürgerinnen und Bürger falsch abgestellte Fahrzeuge einfach melden – Voi reagiert schnell auf Hinweise.
- Datenbasierte Stadtplanung: Voi stellt der Stadt anonymisierte Nutzungsdaten zur Verfügung, um gemeinsam Lösungen für Mobilitäts-Hotspots zu entwickeln.
Attraktive Preise für eine nachhaltige Verkehrswende
Voi bietet eine günstige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Mobilitätsangebot. Die Preisstruktur umfasst neben einer minutenbasierten Abrechnung von 17 Cent auch verschiedene Tages-, Wochen- und Monatspässe ab 4,99 Euro. Damit ist Voi der preiswerteste Anbieter in Mönchengladbach. Zum Start erhalten neue Nutzerinnen und Nutzer außerdem 50 Prozent Rabatt auf die ersten beiden Fahrten mit dem Code DE50.
„E-Scooter sind keine reine Freizeitoption, sondern eine echte Alternative für den Alltag“, sagt Lütjen. „Unsere globale Nutzendenbefragung zeigt, dass bereits ein Viertel unserer Nutzerinnen und Nutzer über 45 Jahre alt ist. Zudem geben 47 Prozent an, durch geteilte E-Scooter ihr Auto seltener oder gar nicht mehr zu nutzen. Geteilte Mikromobilität trägt ihren Teil zur Verkehrswende bei.“
Sicherheit durch Sensibilisierung
Voi setzt auf umfassende Maßnahmen, um verantwortungsbewusstes Fahren zu fördern:
- RideSafe Academy: Eine kostenlose Online-Fahrschule für sicheres Fahren.
- Activity Score: Ein Anreizsystem, das vorbildliches Verhalten mit Vergünstigungen belohnt.
- Smarte Features: Anfängermodus, Helm-Selfie, Fotobeweis beim Parken und manuelle Kontrollen zur Qualitätssicherung.
„Verkehrssicherheit beginnt mit Wissen“, betont Lütjen. „Mit Schulungen und Features in unserer App helfen wir Nutzerinnen und Nutzern, sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu bewegen.“