Lördag 26 April | 02:11:49 Europe / Stockholm

Prenumeration

2025-03-26 08:45:00

Erreichbarkeit stärken, Ordnung bewahren, Mobilität verbessern

  • Start am 1. April: Voi bringt als neuer Anbieter seine korallfarbenen E-Scooter nach Neuss.
  • Geordneter Betrieb & Sicherheit: Durch KI-gestütztes Verteilungsmanagement, transparente Datenanalyse und den Scooter-Melder setzt Voi auf ein strukturiertes Stadtbild und schnelle Reaktionszeiten.
  • Deutschland-Chef Eike Lütjen: “Unsere E-Scooter ergänzen den öffentlichen Nahverkehr gezielt dort, wo die Nachfrage hoch, aber die ÖPNV-Anbindung begrenzt ist.”

Neuss, 26.03.2025: Voi, der führende schwedische Anbieter für geteilte Mikromobilität, startet am 1. April seinen E-Scooter-Betrieb in Neuss. Rund 200 korallfarbene E-Scooter ergänzen künftig das bestehende Mobilitätsangebot und bieten eine flexible, nachhaltige Lösung für die sogenannte „erste und letzte Meile“. Mit Neuss erweitert Voi sein Einzugsgebiet im Rheinland, nachdem das Unternehmen bereits in der Nachbarstadt Düsseldorf erfolgreich etabliert ist. Seit dem Start im Mai 2021 (mit Corona-Unterbrechung seit 2019) wurden dort über 5,5 Millionen Fahrten absolviert. Fast die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer fährt mindestens einmal pro Woche mit Voi – ein Zeichen dafür, dass sich E-Scooter als fester Bestandteil des Düsseldorfer Mobilitätsalltags etabliert haben. Diesen Erfolg möchte Voi nun auch in Neuss erreichen. Voi betreibt bereits Sharing-Systeme in 40 deutschen und über 100 europäischen Städten in 12 Ländern.

Nachhaltige Mobilität mit System
Der Start erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung. In den vergangenen Wochen gab es einen konstruktiven Austausch, um eine reibungslose und sichere Integration der E-Scooter sicherzustellen – mit besonderem Fokus auf die geordnete Nutzung im öffentlichen Raum.

Neuss kann sich mit Voi auf einen erfahrenen Mobilitätspartner verlassen“, sagt Eike Lütjen, Deutschlandchef von Voi. „Unsere E-Scooter ergänzen den öffentlichen Nahverkehr gezielt dort, wo die Nachfrage hoch, aber die ÖPNV-Anbindung begrenzt ist.“

Erfahrung und Struktur für ein geordnetes Stadtbild
Ein strukturierter und nachhaltiger Betrieb hat für Voi höchste Priorität. Das Unternehmen setzt auf:

  • KI-gestützte Verteilungsmanagement: Ein bewährter Algorithmus analysiert die Nachfrage und stellt sicher, dass die E-Scooter dort bereitgestellt werden, wo sie am meisten gebraucht werden.
  • Transparente Datenverwaltung: Voi unterstützt die Stadt mit Analysen, um Abstellmöglichkeiten dort zu schaffen, wo sie den größten Nutzen bieten.
  • Scooter-Melder: Bürgerinnen und Bürger können falsch abgestellte Fahrzeuge unkompliziert und anbieterunabhängig melden – Voi sorgt für eine schnelle Reaktion.

Sicherheit durch Sensibilisierung
Voi setzt auf umfassende Maßnahmen, um verantwortungsbewusstes Fahren zu fördern:

  • RideSafe Academy: Eine kostenlose Online-Fahrschule für sicheres Fahren.
  • Activity Score: Ein Bewertungssystem, das das Parkverhalten der Nutzer:innen auf einer Skala sichtbar macht. Vorbildliches Verhalten wird belohnt, etwa mit vergünstigten Fahrten, wiederholtes Fehlverhalten kann Sanktionen nach sich ziehen.
  • Smarte Features: Helm-Selfie, Anfängermodus und Fotobeweis beim Parken sorgen für eine sichere Nutzung.

Sicherheit beginnt mit Aufklärung“, betont Lütjen. „Mit unseren Schulungen und App-Features helfen wir Nutzerinnen und Nutzern, sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu bewegen.“

Attraktive Preise für eine nachhaltige Verkehrswende
Voi bietet eine günstige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Mobilitätsangebot. Die Preisstruktur umfasst neben einer minutenbasierten Abrechnung von 19 Cent auch verschiedene Tages-, Wochen- und Monatspässe ab 3,49 Euro. Damit ist Voi der preiswerteste Anbieter in Neuss. Zum Start erhalten neue Nutzerinnen und Nutzer zwei Fahrten zum halben Preis mit dem Code DE50.

E-Scooter schließen Mobilitätslücken und bieten maximale Flexibilität – vor allem als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Mit unseren attraktiven Preisen möchten wir diese Mobilitätsform möglichst vielen Menschen zugänglich machen“, so Eike Lütjen, Deutschlandchef von Voi. "An Erfolgsbeispielen wie Düsseldorf sehen wir: Unsere E-Scooter sind kein Freizeitprodukt, sondern eine echte Alternative für den Alltag – besonders für Pendlerinnen und Pendler, die Flexibilität schätzen." Aktuelle Zahlen aus Vois globaler Nutzendenbefragung zeigen: E-Scooter sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Jeder vierte Voi-User ist über 45 Jahre alt. Zudem geben 47 % der Befragten an, dass sie durch Sharing-E-Scooter seltener oder gar kein Auto mehr nutzen.