Lördag 1 November | 21:52:33 Europe / Stockholm

Prenumeration

2025-10-30 08:25:00

Mehr Auswahl für die Verkehrswende auf zwei Rädern

  • Voi erweitert sein Angebot in der Hauptstadt: Ab dem 30. Oktober stehen neben E-Scootern bis zu 2.000 E-Bikes zur Verfügung – für mehr flexible und nachhaltige Mobilität in Berlin.
  • Über 32 Millionen E-Scooter-Fahrten seit 2019: Berlin zählt zu den Top-3-Standorten von Voi in Europa und ist ein wichtiger Markt für geteilte Mikromobilität.
  • Studien belegen den Nutzen von Bike-Sharing: Laut EIT Urban Mobility bringt Bike-Sharing europaweit jährliche Vorteile von über 300 Millionen Euro – ein Beleg, wie stark geteilte Mobilität zur Verkehrswende beiträgt.

Berlin, 30. Oktober 2025 – Der schwedische Mikromobilitätsanbieter Voi erweitert sein Sharing-Angebot in Berlin: Ab heute können Nutzerinnen und Nutzer neben E-Scootern auch E-Bikes von Voi mieten. In den kommenden Wochen werden rund 2.000 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Damit bietet Voi in der Bundeshauptstadt eine weitere klimafreundliche und flexible Möglichkeit, sich im urbanen Raum fortzubewegen.

Über 32 Millionen Fahrten: Berlin zählt zu Vois stärksten Märkten
Seit dem Start im Sommer 2019 zählt Berlin zu den bedeutendsten Märkten für geteilte Mikromobilität. Über die Jahre hat sich die Stadt zu einem der drei größten Standorte für Voi entwickelt – mit inzwischen mehr als 32 Millionen Fahrten. Mit dem neuen E-Bike-Angebot erweitert Voi das Spektrum für alle, die längere Strecken bequem zurücklegen oder multimodal unterwegs sein möchten.

Berlin ist ein zentraler Standort für uns – und mit den neuen E-Bikes schaffen wir zusätzliche Möglichkeiten für alle, die nachhaltig unterwegs sein wollen“, sagt Sydney Martini, Städtemanager von Voi in Berlin. „Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit, Einkäufe, Termine oder zur Erkundung der Stadt – unsere Fahrzeuge ergänzen bestehende Mobilitätsangebote ideal.

Fahrrad-Mobilität im Aufwind
Der Start in Berlin unterstreicht Vois Anspruch, die gesamte Bandbreite geteilter Mikromobilität anzubieten. E-Scooter und E-Bikes erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse, verfolgen aber dasselbe Ziel: Städte lebenswerter zu machen und den Umstieg auf nachhaltige Mobilität zu beschleunigen. Erst im Oktober hat Voi in Paris das bislang größte E-Bike-Sharing-System Europas mit 6.000 Fahrzeugen gestartet.

Auch aktuelle Studien bestätigen das Potenzial gemeinschaftlich genutzter Fahrräder: Laut einer neuen Untersuchung der EIT Urban Mobility entstehen durch Bikesharing in Europa jährliche gesellschaftliche Vorteile von 305 Millionen Euro – etwa durch geringere CO₂-Emissionen, mehr körperliche Aktivität und weniger Verkehrsbelastung.

In Deutschland sind nach einer Erhebung von Zukunft Fahrrad derzeit 115.000 Bikesharing-Räder im Einsatz, darunter über 57.000 E-Bikes. Der Markt wächst dynamisch – und Voi trägt mit dem Ausbau seiner Bike-Flotte dazu bei, diese Entwicklung aktiv zu gestalten.

Erst vor wenigen Wochen hat Voi zudem im Rahmen einer erfolgreichen Anleihe 40 Millionen Euro Kapital eingeworben. Die Mittel fließen unter anderem in den gezielten Ausbau der E-Bike-Flotten.

Komfortabel unterwegs – und Teil der Verkehrswende
Die fabrikneuen E-Bikes vom Typ „Explorer 4“ bieten hohe Stabilität und Fahrkomfort. Wie die E-Scooter verfügen sie über austauschbare Akkus, die vom Betriebsteam direkt am Fahrzeug gewechselt werden. Das Entleihen und Abstellen erfolgt über die Voi-App, die Nutzerinnen und Nutzern zeigt, wo Parken erlaubt oder untersagt ist.

Paris macht vor, wie es gehen kann“, sagt Martini. „Auch Berlin hat das Potenzial, geteilte Mobilität stärker als Teil der Lösung zu verstehen. Mit unserem E-Bike-Angebot möchten wir zeigen, wie Sharing helfen kann, die Verkehrswende konkret erlebbar zu machen.“